



PRODUKTDETAILS
Anwendungsbilder
Anwendungsgebiete

Implantologie:
Modellationen zum Gießen oder Scannen von
- Implantatabutments
- Implantatstegen
- Implantatsuprakonstruktionen
- Tertiärgerüsten über Galvano-Mesiostrukturen
Herstellung von
- Fixierungsschlüsseln
- individuellen Abutments
- etc.
sowie das Verblocken oder Fixieren einzelner Implantatteile oder Segmente
Festsitzender Zahnersatz:
Modellationen zum Gießen, Scannen oder Pressen von
- Kronen- und Brücken
- Gerüsten für Zirkon- Kopierfräsmaschinen
- Inlays und Onlays
- Gerüsten für Galvano-Brücken
Kombi Technik
- Primär und Sekundär Teleskop- und Konuskronen
- individuelle Geschiebe
- RSS Sekundärteile, Umläufe, etc.
Weitere Anwendungen:
- Fixieren von Einzelteilen oder getrennten Teilen zum Schweißen oder Löten
- Fixieren von Konfektionsgeschieben
- generelles Verblocken oder Fixieren einzelner Teile oder Segmente
Vorteile


primopattern Gel und Paste zeichnen sich durch folgende Produkteigenschaften aus:
- gebrauchsfertiges Ein-Komponenten-Material, lichthärtend und thixotrop
- perfekt abgestimmte Viskosität von Gel und Paste für schnelles und präzises Auftragen
- hohe Standfestigkeit - läuft nicht weg - dadurch sparsam im Verbrauch
- einfache Kontrolle der aufgetragenen Schichtstärke
- lange Verarbeitungszeit (>20 min.) – kurze Lichthärtezeit (< 5 min.)
- kann in allen gängigen Lichthärtegeräten (320nm-500nm) polymerisiert werden
- polymerisationsneutral und absolut dimensionsstabil mit hervorragender Passgenauigkeit
- kein Verzug, hohe Endhärte und Stabilität
- einfaches und spannungsfreies Abheben der lichtgehärteten Modellationen
- sehr gut beschleifbar mit Fräsern und Gummipolierern
- verbrennt rückstandsfrei – auch bei großen Schichtstärken
- kombinierbar mit konventionellen Wachsen oder lichthärtendem Wachs (Metacon)
- MMA und peroxidfrei, geruchs- und geschmacksneutral
Arbeitsablauf im Detail
Anwendungstipp
Wird die Spritze mit einer leicht vibrierenden Bewegung geführt, ist das Material leichter fließend, hört man auf zu vibrieren bleibt das Gel „stehen" (thixotropes Verhalten).
Benetzen Sie ihre Finger und Instrumente mit metatouch (IM200), bevor sie die Paste kneten.

Technik Tipps
Technik Tipps:
Arbeiten Sie mit der primopattern LC Paste um effizient größere Materialmengen aufzutragen (z.B. für Stege, Zwischenglieder, etc.).
Bei großvolumigen Arbeiten sollte die Modellation mit einer dünnen Schicht Modellierwachs überzogen werden.
Lichthärtung:
primopattern kann grundsätzlich in allen gängigen Lichthärtegeräten mit einem Lichtspektrum von 320nm-500nm polymerisiert werden.
Besonders gut eignen sich die metalight Geräte (primotec), da diese u.a. über eine Kühlfunktion verfügen, die das Material noch schonender lichthärten lässt.
Durchschnittliche Polymerisationszeit in Lichthärtegeräten mit:
- UV/UV-A Leuchtmitteln (z.B. Metalight): 3,5 - 5 Minuten
- Halogen Lampen: 2 Minuten
- Stroboskoplampen (z.B. UniXS): 90 Sekunden
Veröffentlichungen
Bestellinformationen
Downloads
Anleitungsvideo
light cured universal modeling resin
Video Animation
Unsere Animation zeigt anschaulich die einfache Anwendung von primopattern Gel bei der Herstellung eines Implantatstegs.
Produktdetails

Implantologie:
Modellationen zum Gießen oder Scannen von
- Implantatabutments
- Implantatstegen
- Implantatsuprakonstruktionen
- Tertiärgerüsten über Galvano-Mesiostrukturen
Herstellung von
- Fixierungsschlüsseln
- individuellen Abutments
- etc.
sowie das Verblocken oder Fixieren einzelner Implantatteile oder Segmente
Festsitzender Zahnersatz:
Modellationen zum Gießen, Scannen oder Pressen von
- Kronen- und Brücken
- Gerüsten für Zirkon- Kopierfräsmaschinen
- Inlays und Onlays
- Gerüsten für Galvano-Brücken
Kombi Technik
- Primär und Sekundär Teleskop- und Konuskronen
- individuelle Geschiebe
- RSS Sekundärteile, Umläufe, etc.
Weitere Anwendungen:
- Fixieren von Einzelteilen oder getrennten Teilen zum Schweißen oder Löten
- Fixieren von Konfektionsgeschieben
- generelles Verblocken oder Fixieren einzelner Teile oder Segmente


primopattern Gel und Paste zeichnen sich durch folgende Produkteigenschaften aus:
- gebrauchsfertiges Ein-Komponenten-Material, lichthärtend und thixotrop
- perfekt abgestimmte Viskosität von Gel und Paste für schnelles und präzises Auftragen
- hohe Standfestigkeit - läuft nicht weg - dadurch sparsam im Verbrauch
- einfache Kontrolle der aufgetragenen Schichtstärke
- lange Verarbeitungszeit (>20 min.) – kurze Lichthärtezeit (< 5 min.)
- kann in allen gängigen Lichthärtegeräten (320nm-500nm) polymerisiert werden
- polymerisationsneutral und absolut dimensionsstabil mit hervorragender Passgenauigkeit
- kein Verzug, hohe Endhärte und Stabilität
- einfaches und spannungsfreies Abheben der lichtgehärteten Modellationen
- sehr gut beschleifbar mit Fräsern und Gummipolierern
- verbrennt rückstandsfrei – auch bei großen Schichtstärken
- kombinierbar mit konventionellen Wachsen oder lichthärtendem Wachs (Metacon)
- MMA und peroxidfrei, geruchs- und geschmacksneutral
Wird die Spritze mit einer leicht vibrierenden Bewegung geführt, ist das Material leichter fließend, hört man auf zu vibrieren bleibt das Gel „stehen" (thixotropes Verhalten).
Benetzen Sie ihre Finger und Instrumente mit metatouch (IM200), bevor sie die Paste kneten.

Technik Tipps:
Arbeiten Sie mit der primopattern LC Paste um effizient größere Materialmengen aufzutragen (z.B. für Stege, Zwischenglieder, etc.).
Bei großvolumigen Arbeiten sollte die Modellation mit einer dünnen Schicht Modellierwachs überzogen werden.
Lichthärtung:
primopattern kann grundsätzlich in allen gängigen Lichthärtegeräten mit einem Lichtspektrum von 320nm-500nm polymerisiert werden.
Besonders gut eignen sich die metalight Geräte (primotec), da diese u.a. über eine Kühlfunktion verfügen, die das Material noch schonender lichthärten lässt.
Durchschnittliche Polymerisationszeit in Lichthärtegeräten mit:
- UV/UV-A Leuchtmitteln (z.B. Metalight): 3,5 - 5 Minuten
- Halogen Lampen: 2 Minuten
- Stroboskoplampen (z.B. UniXS): 90 Sekunden
light cured universal modeling resin
Unsere Animation zeigt anschaulich die einfache Anwendung von primopattern Gel bei der Herstellung eines Implantatstegs.