

Das metacon System kombiniert auf ideale Weise Wachs- und Kunststoffanteile mit Fotoinitiatoren. So lässt sich das Material vor der Lichthärtung wie Wachs verarbeiten. Durch Polymerisation wird das metacon Wachs zu Kunststoff.


Das lichthärtende metacon Wachs bietet enorme Qualitäts- und Zeitvorteile in allen Anwendungsbereichen.
PRODUKTDETAILS
Anwendungsbilder
Anwendungsgebiete
Das metacon System ist universell einsetzbar für:
- Kronen- und Brückengerüste
- Implantatstrukturen aller Art
- Presskeramik Modellationen
- Kombinierte Arbeiten aller Art
- Klammerprothesen
- Totale OK Platten
direkt auf den Meistermodell – ohne Dubliermaterial und Einbettmassemodell

Vorteile
- kein Einbettmassemodell
- keine Silikon- oder Geldublierung
- präziser als konventionelle Wachssysteme
- schafft große Qualitäts- und Zeitvorteile
- lässt sich wie konventionelles Wachs verarbeiten
- wird durch Lichthärtung zu Kunststoff
- zeigt keinerlei Schrumpfung oder Verzug nach der Polymerisation
- ist als Kunststoff sehr stabil und dennoch flexibel
- hat ein exakt justiertes Rückstellverhalten
- kann vor dem Einbetten einfach ausgearbeitet werden
- verbrennt rückstandsfrei und ohne zu quellen
- erhältlich als Wachsprofile oder Modellierwachs
Arbeitsablauf im Detail
herausnehmbare Oberkieferbrücke auf Implantaten mit Galvano-Mesiostruktur
Unterkiefer-Frontzahnsteg mit Galvano-Mesiostruktur und CoCr Tertiärgerüst
Technik Tipps
Zur besseren Temperaturkontrolle empfiehlt es, sich mit einem elektrischen Wachsmesser zu modellieren. Alternativ kann das metacon Wachs „kalt“ modelliert, d.h. geknetet werden, da das Material schon wenig über Zimmertemperatur perfekte Modelliereigenschaften aufweist.
Um modellierte metacon Klammerprothesen nach dem Lichthärten einfach vom Meistermodell abheben zu können, sollten immer die metacon System Isolierungen verwendet werden.
Nicht zu detailreich modellieren. Es ist einfacher und produktiver, erst zu polymerisieren und Formdetails in der Kunststoffphase mit rotierenden Instrumenten auszuarbeiten.


Für beste Ergebnisse sollte das metacon Wachs immer in den speziell auf dieses Material abgestimmten Metalight Lichthärtegeräten vom primotec polymerisiert werden.
Geräte, deren Polymerisationskammer sich im Betrieb erwärmt und / oder Stroboskop-lichthärtegeräte, sind zum Aushärten des Metacon Wachses nicht geeignet.


Hintergrund
Das lichthärtende metacon Wachs ist eine besondere chemische Verbindung von aufgespaltenen, mit Fotoinitiatoren konditionierten Kohlenstoffketten und einer speziell abgestimmten Wachsmischung. Metacon Wachsprofile und Modellierwachs sind chemisch identisch, haben aber eine unterschiedliche Dichte.


Veröffentlichungen
Bestellinformationen
Downloads
Anleitungsvideo
metacon, das lichthärtende Wachs im Überblick
10-gliedrige Implantatbrücke im Oberkiefer
Sekundärteleskope und Geschiebe auf ZrO2 - Primärteilen
Oberkiefer Transversalband und Gingivalbügel
Produktdetails
Das metacon System ist universell einsetzbar für:
- Kronen- und Brückengerüste
- Implantatstrukturen aller Art
- Presskeramik Modellationen
- Kombinierte Arbeiten aller Art
- Klammerprothesen
- Totale OK Platten
direkt auf den Meistermodell – ohne Dubliermaterial und Einbettmassemodell

- kein Einbettmassemodell
- keine Silikon- oder Geldublierung
- präziser als konventionelle Wachssysteme
- schafft große Qualitäts- und Zeitvorteile
- lässt sich wie konventionelles Wachs verarbeiten
- wird durch Lichthärtung zu Kunststoff
- zeigt keinerlei Schrumpfung oder Verzug nach der Polymerisation
- ist als Kunststoff sehr stabil und dennoch flexibel
- hat ein exakt justiertes Rückstellverhalten
- kann vor dem Einbetten einfach ausgearbeitet werden
- verbrennt rückstandsfrei und ohne zu quellen
- erhältlich als Wachsprofile oder Modellierwachs
herausnehmbare Oberkieferbrücke auf Implantaten mit Galvano-Mesiostruktur
Unterkiefer-Frontzahnsteg mit Galvano-Mesiostruktur und CoCr Tertiärgerüst
Zur besseren Temperaturkontrolle empfiehlt es, sich mit einem elektrischen Wachsmesser zu modellieren. Alternativ kann das metacon Wachs „kalt“ modelliert, d.h. geknetet werden, da das Material schon wenig über Zimmertemperatur perfekte Modelliereigenschaften aufweist.
Um modellierte metacon Klammerprothesen nach dem Lichthärten einfach vom Meistermodell abheben zu können, sollten immer die metacon System Isolierungen verwendet werden.
Nicht zu detailreich modellieren. Es ist einfacher und produktiver, erst zu polymerisieren und Formdetails in der Kunststoffphase mit rotierenden Instrumenten auszuarbeiten.


Für beste Ergebnisse sollte das metacon Wachs immer in den speziell auf dieses Material abgestimmten Metalight Lichthärtegeräten vom primotec polymerisiert werden.
Geräte, deren Polymerisationskammer sich im Betrieb erwärmt und / oder Stroboskop-lichthärtegeräte, sind zum Aushärten des Metacon Wachses nicht geeignet.


Das lichthärtende metacon Wachs ist eine besondere chemische Verbindung von aufgespaltenen, mit Fotoinitiatoren konditionierten Kohlenstoffketten und einer speziell abgestimmten Wachsmischung. Metacon Wachsprofile und Modellierwachs sind chemisch identisch, haben aber eine unterschiedliche Dichte.


metacon, das lichthärtende Wachs im Überblick
10-gliedrige Implantatbrücke im Oberkiefer
Sekundärteleskope und Geschiebe auf ZrO2 - Primärteilen
Oberkiefer Transversalband und Gingivalbügel